Die Wurzeln des Christentums sind vielfältig. Einige christliche Traditionsstränge sind sehr alt, haben sich aber unabhängig von den im Westen vorherrschenden christlichen Formen entwickelt.
Im Rahmen der frühchristlichen theologischen Debatten ... (
mehr zeigen)
Die Wurzeln des Christentums sind vielfältig. Einige christliche Traditionsstränge sind sehr alt, haben sich aber unabhängig von den im Westen vorherrschenden christlichen Formen entwickelt.
Im Rahmen der frühchristlichen theologischen Debatten über Fragen der Christologie und der Trinität wurden auf dem Konzil von Ephesos (431) und auf dem Konzil von Chalcedon (451) wesentliche Entscheidungen getroffen, die fortan für die byzantinische Reichskirche prägend wurden. Einige Kirchen waren an diesen Entscheidungen nicht beteiligt, entweder weil sie außerhalb des oströmischen Reiches bestanden oder aber aus dogmatischen oder politischen Gründen diese Entscheidungen nicht mitvollzogen haben. Diese werden - ungeachtet ihrer inneren Unterschiedlichkeit - als „altorientalische Kirchen“ oder „Orientalisch-Orthodoxe“ Kirchen bezeichnet und sind von der „byzantinischen“ Orthodoxie zu unterscheiden.